Latein-Online
Dienstag, 16. April 2024   
Das Nomen als Attribut

Das Nomen als Attribut


Das adjektivische Attribut
Das substantivische Attribut
            Die Apposition
            Genitivattribut und präpositionales Attribut
            Ablativattribut

Attribute können entweder

  1. Adjektive oder
  2. Substantive sein.

I. Das adjektivische Attribut

1. Die Apposition1)

Sie richtet sich im Numerus und Kasus, wenn möglich, auch im Genus nach dem Beziehungswort:
            ad Ciceronem consulem                 zum Konsul Cicero
            a Caesare, imperatore Romano     vom römischen Feldherrn Cäsar
            natura, magistra hominum             die Natur, Lehrmeisterin des Menschen

Die gewöhnliche Stellung der Apposition ist die hinter dem Beziehungswort. Nur einfache geographische Zusätze, außerdem urbs, die Titel rex und imperator stehen im allgemeinen vor dem Eigennamen:
             urbs Roma                                      die Stadt Rom
             mons Vesuvius                                der (Berg) Vesuv    
             flumen Rhenus                                 der Rhein(fluss) 

Bemerkungen

  1. Eigennamen haben kein adjektivisches Attribut bei sich, sondern eine Apposition:
    Corinthus, urbs opulentissima          das überaus reiche Korinth
    Socrates, vir sapientissimus              der überaus weise Sokrates
    Hannibal, ille fortissimus                   der überaus tapfere Hannibal

1) appponere dazusetzen

2./3. Genitivattribut und präpositionales Attribut

Da im Lateinischen präpositionale Ausdrücke im allgemeinen zum Verb gestellt werden, ist das präpositionale Attribut selten.1) Durch die Wortstellung oder Hinzufügen von Partizipien wird angezeigt, dass ein präpositionaler Ausdruck als Attribut zu gelten hat.
Ciceronis de philosophia libri                       Ciceros Schriften über die Philosophie
mons probe urbem situs                               ein Berg in der Nähe der Stadt
bellum cum Persis gestum                           der Perserkrieg

Aber am häufigsten findet sich das Genitivattribut; im Deutschen ist eine der verschiedenen Arten des Attributs oder eine Zusammensetzung zu wählen:
puer decem annorum                                    ein zehnjähriger Junge
metus mortis                                                 1. die Furcht vor dem Tode
                                                                      2. die Todesfurcht 
desiderium pacis                                           1. die Sehnsucht nach Frieden
                                                                      2. die Friedenssehnsucht
victoria Olympiorum                                    der Sieg in den olympischen Spielen

Ebenso werden adjektivische Attribute übersetzt:
oratio Catilinaria                                         die Rede gegen Catalina
urbs maritima                                              
die Stadt am Meer
statua lignea2)                                                            
eine Holzstatue

1) Es findet sich hauptsächlich bei Verbalsubstantiven: secessio in montem sacrum - die Auswanderung auf den heiligen Berg) ; reditus in castra - Rückkehr ins Lager; amor erga parentes - die Liebe zu den Eltern. Außerdem homo de plebe - ein Mann aus dem Volk; vir constans et sine metu - ein energischer, furchtloser Mann; otium cum digitate - ehrenvoller Ruhestand. 
 2) auch statua ex ligno

4. Ablativattribut

vir summa prudentia                                     (ein Mann von sehr großer Klugheit)
                                                                      ein sehr kluger Mann

Bemerkung

Ablativattribute sind selten:

Gaius iterum consul                                       Gaius in seinem zweiten Konsulat
P. Scipio admodum adulescens                    
  P. Scipio als ganz junger Mann
vir vere Romanus                                        
   ein wahrhafter Römer