|
|
Das Nomen als Attribut
Attribute können entweder
Sie richtet sich im Numerus und Kasus, wenn möglich, auch im
Genus nach dem Beziehungswort: Die gewöhnliche Stellung der Apposition ist die hinter dem
Beziehungswort. Nur einfache geographische Zusätze, außerdem urbs, die
Titel rex und imperator stehen im allgemeinen vor dem Eigennamen: Bemerkungen
1) appponere dazusetzen 2./3. Genitivattribut und präpositionales Attribut Da im Lateinischen präpositionale Ausdrücke im allgemeinen zum
Verb gestellt werden, ist das präpositionale Attribut selten.1)
Durch die Wortstellung oder Hinzufügen von Partizipien wird angezeigt, dass ein
präpositionaler Ausdruck als Attribut zu gelten hat. Aber am häufigsten findet sich das Genitivattribut; im
Deutschen ist eine der verschiedenen Arten des Attributs oder eine
Zusammensetzung zu wählen: Ebenso werden adjektivische Attribute übersetzt: 1) Es findet sich hauptsächlich bei
Verbalsubstantiven: secessio in montem sacrum - die Auswanderung auf den
heiligen Berg) ; reditus in castra - Rückkehr ins Lager; amor erga
parentes - die Liebe zu den Eltern. Außerdem homo de plebe - ein
Mann aus dem Volk; vir constans et sine metu - ein energischer,
furchtloser Mann; otium cum digitate - ehrenvoller Ruhestand. vir summa prudentia
(ein Mann von sehr großer Klugheit) Bemerkung Ablativattribute sind selten: Gaius iterum consul
Gaius in seinem zweiten Konsulat
|