Latein-Online
Sonntag, 02. April 2023   
Das Nomen als Prädikativum

Das Nomen als Prädikativum1)

Adjektive als Prädikative

Vorbemerkung

Man vergleiche die folgenden Sätze:

legati celeriter redierunt: celeriter ist Adverb.
Die Gesandten kerhrten schnell zurück, d.h. ihre Rückkehr war eilig. Da also „eilig” zum Verb gehört, steht im Lateinischen das Adverb celeriter.

legati maesti redierunt: maesti ist Prädikativum.
Die Gesandten kehrten traurig zurück. Nicht die Rückkehr ist traurig, sondern die Gesandten! Außerdem ist die Traurigkeit keine Eigenschaft der Gesandten, die sie von anderen unterscheidet (Attribut), sondern die Gesandten sind in diesem Augenblick im Zusammenhang mit ihrer Rückkehr niedergeschlagen.

Solche Zusätze, die zum Subjekt oder einem anderen nominalen Satzteil hinzugefügt werden können und andererseits zur Erweiterung des Prädikats dienen, heißen Prädikativa. Sie richten sich nach ihrem Bezugswort.

Das Deutsche nimmt die unveränderte Form des Adjektivs oder fügt „als”  hinzu oder setzt einen präpositionalen Ausdruck.

          1) Prädikativer Zusatz (Zustandsattribut)

Prädikativ werden gebraucht:

  1. Adjektive, die einen geistigen oder körperlichen Zustand bezeichnen:
    laetus         fröhlich                                        tristis        traurig
    invitus       widerwillig                                   nescius      ohne zu wissen
    vivus         bei Lebzeiten                               mortuus     nach dem Tode
    incolumis  unversehrt                                   salvus         gesund
    absens       in Abwesenheit                           praesens     in Gegenwart (!)

  2. Adjektive, die eine Reihenfolge, Ort u.ä. angeben:
    primus        zuerst, als erster                        extremus      zuletzt, als letzter
    unus           als einziger, allein                       solus             allein
    rarus          vereinzelt                                   diversus       nach verschiedenen Richtungen
    superior     als oberer, oben                         inferior        als unterer, unten
    summus      zu oberst, auf der Spitze            medius         als mittelster, in der Mitte

invitus te offendi                                 unabsichtlich habe ich dich beleidigt
Socrates laetus venenum hausit          Sokrates trank heiter den Giftbecher (!)
homo non sibi soli natus est                der Mensch ist nicht für sich allein geborene

Vorsicht:

  attributiv prädikativ
primo mense im ersten Monat (von mehreren) mit Monatsbeginn (in einem Monat, aber an seinem Anfang)
summus mons der höchste Berg (von mehreren Bergen) die Spitze des Berges (ein Berg, wo er am höchsten ist)
urbs media die mittlere Stadt (von mehreren Städten) die Mitte der Stadt (eine Stadt, aber ihre Mitte)
in extremo ponte auf der letzten Brücke (von mehreren Brücken) am Ende der Brücke (auf einer Brücke, an ihrem Ende)

Außerdem:

Hanc rem primus narravi                 diese Geschichte habe ich zuerst erzählt
Hanc rem primam narravi               das ist die erste Geschichte, die ich erzählt habe

Hanc rem primo tibi narravi                   diese Geschichte habe ich dir zuerst erzählt
Hanc rem primo (tempore) narravi         diese Geschichte habe ich anfangs erzählt
Hanc rem hodie primum narravi             diese Geschichte habe ich heute zum ersten mal erzählt

 

Substantive als Prädikative

Sie finden sich als Ausdrücke von Amt und Alter:
Cicero consul cuniorationem                        Cicero unterdrückte als Konsul die
Catalinae oppressit.                                       Verschwörung Catalinas.
d.h. Cicero unterdrückte die Verschwörung in seiner Amtsstellung als Konsul (als er Konsul war). Der Zusatz consul trägt also einen so starken Ton, dass man auch übersetzen könnte: Cicero war Konsul, als er die Verschwörung unterdrückte.

Cato senex historiam scribere instituit.         Cato war schon ein Greis, als er beschloss, Geschichte zu schreiben.