ein Nomen1):
a) pater scribit
der Vater schreibt
b) omnes scribunt
alle schreiben
ein Pronomen:
hic scribit, ille legit
dieser schreibt, jener liest
ein Infinitiv:
bene scribere non est facile
gut schreiben ist nicht leicht
ein Satz:
quod scripsisti, mihi
was du geschrieben hast, macht mir Freude
gaudio est
Bemerkungen
a) Da jede Verbalform des Verbum finitum eine besondere
Personalendung hat, wird ein Personalpronomen als Subjekt nur dann gesetzt,
wenn die Person hervorgehoben werden soll:
scribimus
wir schreiben
constat; notum est
es steht fest; es ist bekannt aber:
nos scribimus, vos legitis
wir schreiben, ihr lest
b) an der Stelle des deutschen „man” gibt es:
1. Passivformen:
vocamur
man ruft uns
temperatum
est
man hat geschont
2. 3. Pers. Plural Akt., aber nur in Formen wie:
dicunt,
tradunt, ferunt
man sagt, berichtet
narrant
man erzählt
putant
man glaubt
3. ein Pronomen indefinitum:
dicat quis
man könnte sagen
si quis
wenn man
ne quis
damit man nicht (damit niemand)
4. 2. Pers. Sg.:
dicas
man könnte sagen
cerneres
man hätte sehen können
5. 1. Pers. Pl., wenn der Sprecher sich mit
einschließt:
quae volumes,
credimus libenter was man wünscht, das glaubt man
gern
1) Auch Zahlwörter und Partizipia können Subjekte
sein: ducenti convenerunt (200 kamen zusammen). - Aegrotantes
a medicis curantur (Leidende werden von Ärzten gepflegt).