Latein-Online
Donnerstag, 25. April 2024   
Satzerweiterungen: Akkusativ

 Satzerweiterungen : Akkusativ


Vorbemerkung
Das nähere Objekt im Akkusativ
            Verben mit zwei Akkusativen
Adverbiale Bestimmungen im Akkusativ
Akkusativ bei Interjektionen


Vorbemerkung

Der Akkusativ bezeichnet ursprünglich die Richtung, in der sich eine Handlung auswirkt. Jedes Akkusativobjekt ist richtunggebend für die Handlung des Verbums. (!)
            Romam petivimus            1. wir strebten, eilten nach Rom
                                                    2. wir griffen Rom an

Im Lateinischen wird der Akkusativ verwandt zur Bezeichnung des näheren Objekts auf die Frage: wen oder was?
adverbialer Bestimmungen
1. des Ortes             a) auf die Frage: wohin?
                                b) auf die Fragen: wie hoch? wie tief? wie lang? wie breit? ;-)
2. der Zeit auf die Frage: wie lange?


Das nähere Objekt im Akkusativ

Vorbemerkung

Transitive und intransitive Verben
Transitive Verben haben ein Akkusativobjekt bei sich und bilden ein persönliches Passiv, in dem das Akkusativobjekt zum Subjekt wird.
Intransitive Verben können kein Akkusativobjekt zu sich nehmen und haben ein unpersönliches Passiv:

transitiv:
filius patrem defendit               
der Sohn verteidigt seinen Vadder
pater a filio defenditur
              der Vadder wird von seinem Sohnemann verteidigt

intransitiv:
filius patri paruit 
                      der Sohn gehorchte seinem Vater
patri a filio parebatur                 dem Vater wurde von seinem Sohn Gehorsam geleistet

Von wenigen Ausnahmen abgesehen entspricht einem lateinischen Transitivum (was ist das wohl???) ein deutsches Transitivum und einem lateinischen Intransitivum (...?) ein deutsches Intransitivum.

Manche intransitive Verben können auch transitiv gebraucht werden, z.B.:

dolere morte                   über den Tod trauern
  dolere mortem              den Tod betrauern
queri de iniuria               sich über das Unrecht beklagen
  queri iniuriam              das Unrecht beklagen
ridere                              lachen
  ridere iocum                 über einen Scherz lachen
horrere                           schaudern, zittern
  horrere crudelitatem  „sich über eine Grausamkeit entsetzen”
mirari                            sich wundern
marari stultitiam           sich über die Blödheit wundern
desperare saluti         
                salutem                    an der Rettung verzweifeln
                de salute

Im Lateinischen sind transitiv:

transitiv intransitiv transitiv
adaequare1) consulem (virtute) dem Konsul gleichkommen (an Tüchtigkeit) den Konsul erreichen (per Telefon)
(ad)iuvare amicum dem Freund helfen den Freund unterstützen
fugere2) mortem vor dem Tode fliehen den Tod meiden, fliehen
effugere hostes den Feinden entfliehen die Feinde meiden
deficiunt me vires3) die Kräfte gehen mir aus die Kräfte lassen mich im Stich
sequi praetorem dem Prätor folgen den Prätor begleiten

ulcisci    1. iniuriam (patrem)
             2.inimicum pro iniuria

1. sich für Unrecht (am Vadder) rächen
2. sich am Feind für ein Unrecht rächen
1. das Unrecht (den Vater) rächen

fortes fortuna adiuvat                dem Mutigen hilft das Glück
mortem effugere nemo potest    dem Tod kann niemand entkommen
noctem dies sequitur                  der Nacht folgt der Tag

1) aequus gleich, aequare gleichmachen
2) fugere ex urbe aus der Stadt fliehen
3) deficere a abfallen von; animo deficere den Mut sinken lassen

Übersetzung des Passivs:

persönliches Passiv persönliches Passiv unpersönliches Passiv
adiuvor ich werde unterstützt ich werde geholfen ;-)
adiuvaris du wirst unterstützt dir wird geholfen
adiutus sum ich bin unterstützt worden mir ist geholfen worden


Einige unpersönliche Ausdrücke:

me decet                  es ziemt sich für mich
me dedecet              es ziemt sich nicht für mich
me fallit, fugit          es entgeht mir

cave canem!             hüte dich vor dem Hund!
cave a periculis!       meide die Gefahren!


Verba mit zwei Akkusativen

I.Akkusativobjekte der Person und der Sache

stehen bei den Verben:
                    docere                           lehren, belehren
                    celare                            verhehlen, verheimlichen
Cato ipse filium litteras docuit         Cato selbst lehrte seinen Sohn die Wissenschaften
cur sententiam tuam me celavisti?   Warum hast du mir deine Ansicht verheimlicht?

Der doppelte Akkusativ kann außerdem stehen:

  1. nach poscere, flagitare               fordern
    Caesar frumentum Haeduos     Caesar forderte täglich von den Haeduern
    cottidie flagitabat                     
    Getreide

  2. nach rogare, interrogare            fragen, 
    wenn die Sache das Neutrum eines Pronomens ist:
    quid te interrogavi?                    wonach (was) habe ich dich gefragt?

II. Akkusative der Person und des Prädikatsnomens

Vorbemerkung

Es ist zu unterscheiden: 
einen Brief lesen:                         am Brief vollzieht sich das Lesen;
einen Brief schreiben:                  der Brief entsteht durch das Schreiben.
    Beide Akkusative stehen nach einem Verb in Sätzen wie: 
                              Ciceronem (Person, an dem das Wählen vollzogen wird)
Romani creaverunt
                               consulem (Ergebnis des Wählens)

Passiv:  Da „wählen” ein transitives Verb ist, muss im Passiv das Objekt zum Subjekt werden: Cicero creatus est. Aus dem Akkusativ consulem wird natürlich der Nominativ consul. Also:

Cicero a Romanis consul creatus est. 

Folgende Verben haben den doppelten Akkusativ: 

  1. amicum appellare aliquem                     jd. Freund nennen
    ebenso: nominare, vocare, dicere, iudicare (erklären)

  2. consulem craere, deligere aliquem         jd. zum Konsul wählen
    ebenso: facere, reddere                           machen zu     
               dictatorem dicere                         zum Diktator machen

  3. fortem (ignavum) se praebere                 sich tapfer (feige) zeigen
    ebenso: se praestare

  4. prudentem putare aliquem                      jd. für klug halten1)
    ebenso: existimare, ducere
    Pompeius mare tutum reddidit               
    Pompeius machte das Meer sicher
    Praestitisti te virum                                 du hast dich als Mann gezeigt

1) amicum habere aliquem jd. zum Freund haben; aber: habere aliquem pro amico jd. als Freund ansehen 


Adverbiale Bestimmungen im Akkusativ

Adverbiale Bestimmung des Ortes

Als Kasus der Richtung steht der Akkusativ

  1. auf die Frage: wohin? 
    a) meistens steht bei ihm eine Präposition:
        in Graeciam proficisci                           nach Griechenland reisen
        ad urbem venire                                     zur Stadt kommen
    b) Der Akkusativ der Richtung ohne Präposition findet sich in 
        1. domum1)                                                           nach Hause
            rus                                                      aufs Land
        2. Namen von Städten und kleinen Inseln2), die wie ihre Stadt heißen (die spinnen...)
            Romam, Corinthum                            nach Rom, nach Korinth
           Thebas, Carthaginem                         nach Theben, nach Karthago
            Mit Apposition: in urbem Roman, Roman, in caput imperii. 
       
    3. beim Supinum

  2. auf die Fragen: wie hoch? wie tief? wie lang? wie breit? ;-)
    Fossa pedes ducentos longa                      der Graben war 200 Fuß lang,
    erat, sex pedes alta                                    6 Fuß tief

1) Auch mit Besitzerattribut: domum meam, domum Caesaris
2) Große Inseln sind z.B. Britannia, Sicilia, Sardinia, Corsica, Euboea

Der Akkusativ des Objektes und des Ortes steht
bei den Verben: traducere, traicere, transportare, hinüberführen
          Caesar exercitum Thenum traduxit.           Caesar führte das Heer über den Rhein.


Als adverbiale Bestimmung der Zeit

steht der Akkusativ

  1. auf die Frage: wie lange?
       Pericles quadraginta annos                      Perikles stand 40 Jahre an der
       praefuit Athenis.                                      
      Spitze Athens.

  2. auf die Frage: wie alt?
       Cato quinque et octoginta                          Cato starb mit 85 Jahren.
       annos natos e vita excessit


Als adverbiale Bestimmung der Art und Weise

gibt der Akkusativ des Neutrums Singular allgemeine Maßbestimmungen in adverbialem Gebrauch:
             multum, plus, plurimum                            viel, mehr, sehr viel
             parum, nimium                                          zu wenig, zu viel
            magnam, maximam partem                       zum großen, größten Teil
            nihil                                                             in keiner Beziehung, nicht im geringsten


Akkusativ bei Interjektionen

Heu, me miserum!                                    Ach, ich Unglücklicher!
O fallacem hominum spem!                     O wie trügerisch ist menschliches Hoffen!!
Pro deum atque hominum fidem!            Bei aller Treue gegen Götter und Menschen!
Andere Interjektionen:
Vae victis!                                              
Wehe den Besiegten!
Ecce homo!                                               Siehe da, ein homo!