Latein-Online
Dienstag, 19. März 2024   
Maße, Gewichte und Münzen

Die wichtigsten römischen Maße, Gewichte und Münzen

Aus dem Anhang des Pons Globalwörterbuchs Lateinisch-Deutsch, Klett Verlag Stuttgart (1986)

Alle Angaben sind als ungefähre Durchschnittsangaben zu betrachten, da die antiken Maße und Gewichte nicht wie heute eindeutig normiert waren, sondern zeitlichen und regionalen Wechseln unterworfen waren.

    Maße

Längenmaße

Grundmaß ist der Fuß (pes) = 30 cm. Ein Fuß wurde unterteilt in 16 digiti.

Übersicht:

1 digitas (Fingerbreite, Zoll) = 18,5 mm

1 pes (Fuß) = 30 cm

1 eubitus (Elle) = 1,5 pedes = 45 cm

1 grades (Schritt) = 2,5 pedes = 75 cm

1 passus (Doppelschritt) = 5 pedes = 1,5 m

1 pertiea = 2 passus = 3 m

1 stadium (griech. Maß) = 125 passus = 190 m

mille passuum (röm. Meile) = 1,5 km

1 leuga (benutzt in den gallischen = 1500 passus = 2,25 km
und germanischen Provinzen)

Flächenmaße

1 pes quadratus (Quadratfuß) = 0,09 m²

1 iugerum (1 Morgen; urspr. die Fläche, die mit = 0,25 ha
einem Ochsengespann [iugum] täglich umgepflügt
werden konnte)

Hohlmaße

Flüssigkeitshohlmaße

1 culleus = 20 amphorae = 5201

1 amphora = 8 congil = 26 l

1 urna = 4 congii, = 13 l
1/2 amphora

1 congius = 6 sextarii, = 3,25 1
1/8 amphora

1 sextarios = 1/6 congius = 0,54 1

1 hemina = 1/2 sextarius = 0,27 1

1 quartarios = 1/4 sextarius = 0,14 1

1 sextans = 1/6 sextarius = 0,09 1

1 cyathus = 1/12 sextarius = 0,05 1

Trockenhohlmaße

1 modius (Scheffel) = 8,75 1

1 medimnus = 6 modii = 52,5 1

Gewichte

1 as oder libra (1 röm. Pfund) = 327 g

1 uncia (1 Unze) = 27,3 g

1 scrupulum (scripulum) = 1/24 uncia = 1,14 g

Münzen

Das römische Münzsystem hat sehr viele Entwicklungsstufen durchgemacht. Einheitliche Aussagen über alle Stufen sind nicht möglich.

In der Zeit der Naturalwirtschaft war das Vieh (pecus) Wertmaßstab und sogar Zahlungsmittel. Daher stammt die Bezeichnung pecunia für „Geld“ und solvere („das Tier im Stall lösen“) für „zahlen“.

Später (seit etwa 300 v. Chr.) traten Metallstücke aus Eisen oder Kupfer an diese Stelle. Zunächst waren diese Stücke ungeprägt, später erhielten sie Abbildungen, z. B. von Vieh, wodurch an die frühere Stufe der Geldwirtschaft erinnert wird. Beim Bezahlen wurde in dieser frühen Zeit das nicht normierte Geld abgewogen (pendere - abwiegen, zahlen).

Bronzegeld

as (libralis) 1 As, urspr. 1 röm. Pfund (327 g) schwer, später wurde sein Gewicht immer mehr reduziert, zu Beginn des 1. Jahrhs. v. Chr. wog er nur 1/2 Unze (13,65 g).

Silbergeld

denarius 1 Denar, urspr. 10 As (Münzzeichen X)
(Hauptmünze) später 16 As (Münzzeichen XVI)

sestertius 1 Sesterz, urspr. 2,5 As od. 1/4 Denar,
(Grundlage des später 4 As (Abk. IIS, später meist HS)
röm. Münz- Anm.: sestertius ist entstanden aus semis
systems) (est) tertius (erg. as), d. h. (zwei As und) der
dritte As nur halb; daher Abk. IIS.

Beispiele für Preisangaben:

HSX decem sestertii = 10 Sesterzen

HSM mille sestertii = 1000 Sesterzen

HSMM duo milia = 2000 Sesterzen
sestertiorum/sestertium

HSX decem sestertia = 10 000 Sesterzen
(10 x 1000 Sesterzen; sestertium steht für
1000 Sesterzen)

HSC centum sestertia = 100 000 Sesterzen
(100 x 1000 Sesterzen)

HS[X] decies (centena millia) sestertium  = 1 Million Sesterzen

HS[XXX] tricies (centena milia) = 3 Millionen sestertium Sesterzen

Goldgeld

In der römischen Republik waren Goldprägungen sehr selten gewesen. In größerem Ausmaß wurden erst seit Cäsar Goldmünzen geprägt. Häufig war der aureas = 25 denarii = 100 sestertii. Auch sein Wert wurde immer wieder herabgesetzt.

In der späten Kaiserzeit wurde als Goldmünze vor allem der solidas (anfangs = 25 denarii, später auf die Hälfte gesunken) geprägt, der noch lange im byzantinischen Reich auch international Geltung hatte.

Umrechnung

Eine zuverlässige Umrechnung der Geldwerte in heutige Währung ist nicht möglich. Einigermaßen sicher läßt sich lediglich der Metallwert bestimmen, da wir die Münzgewichte kennen. Jedoch lag der Tauschwert weit über dem Materialwert. Wir können davon ausgehen, daß ein Denar der Republik in heutiger Währung ungefähr einen Wert von DM 1,- bis DM 1,20 hatte. (Mit dieser Formel lassen sich überschlägige Umrechnungen vornehmen.)