|
Zehn Schritte zur Herangehensweise an einen lateinischen Satz
Zehn Schritte zur
Herangehensweise an einen lateinischen Satz
Es folgen in der pädagogischen 1. Person zehn
hilfreiche Schritte:
-
Ich überlege mir: Was ist passiert?
Was könnte jetzt inhaltlich kommen?
-
Ich lese den Satz - sorgfältig und
konzentriert. Vielleicht verstehe ich ja schon ein
wenig, worum es geht
-
Ich kläre die mir unbekannten Vokabeln. [Dieser
Schritt kann auch während der Durchführung der anderen Schritte - also
nach und nach - vorgenommen werden.]
-
Ich gliedere den Satz - in
Hauptsatz/Hauptsätze (HS), Nebensatz/Nebensätze (NS) und Einschübe (wie
z.B. Anreden/Vokative: Marce, patres conscripti, iudices etc.).
NS werden immer durch Relativpronomina (qui, quae,
quod), Fragepartikel (cur, quid) bzw. Subjunktionen (cum, quod,
postquam, ubi etc.) eingeleitet. Auch Kommata können helfen, NS zu
erkennen.)
-
Die folgenden Schritte sind in HS
und NS zu beachten!
Ich beginne immer mit dem HS, suche das Prädikat/die Prädikate,
bestimme es genau und übersetze es dann; ich suche anschließend ein dazu
passendes Subjekt (Person und Numerus beachten!) und übersetze Subjekt und
Prädikat.
-
Ich überprüfe: Ist von dem Prädikat ein
AcI oder eine Infinitivkonstruktion abhängig (ganz
oft bei Verben des Sagens, Denkens, Glaubens, Meinens etc.; nach posse
steht fast immer ein Infinitiv)?
-
Ich überprüfe den Satz auf satzwertige
Konstruktionen wie Partizipien (Ablativus absolutus, Participium coniunctum->
wozu gehört es nach KNG?)
-
Ich suche ein oder mehrere Akkusativ-Objekte
und bin mir auch nicht zu schade, die Standardfrage zu stellen: Wen oder was
...?
-
Ich stelle weitere Fragen, die in den Kontext
passen (Wessen? Für wen/wem? Wodurch/mit welcher Hilfe? etc.) und suche die
dazu passenden Kasus.
-
Ich füge die Teile zu einem ganzen zusammen
und übersetze den Satz.
Nach jedem Schritt übersetze ich die Teile des
Satzes, die ich separiert habe, möglichst im Zusammenhang - auch wenn ich mich
ständig wiederhole. Als Schritt 3a) kann zunächst eine Bestimmung aller
KNG-Kongruenzen vorgenommen werden - dies ist besonders in der Dichtung und/oder
bei sehr langen, verschachtelten Sätzen zu empfehlen.
Dank an B. Uldall (©)
|