|
|
Steigerung Bildung der Komparative und Superlative
Die Steigerung der Adjektive heißt Komparation. Grundstufe = Positiv; groß Steigerungsstufe = Komparativ; größer Höchststufe = Superlativ; der größte oder Elativ; ziemlich groß, sehr groß
I. Bildung der Komparative und Superlative Im Lateinischen kann der Komparativ und der Superlativ durch vier verschiedene Arten gebildet werden: a) Regelmäßige Komparation durch Anhängen von Suffixen (Wortendungen): An die Stelle der Genitivendung des Adjektivs tritt: - ior, im Neutrum -ius zur Bildung des Komparativs, -issimus, a, um zur Bildung des Superlativs.
-rimus,a,um als Superlativendung haben die Adjektive auf -er:
- limus, a, um als Superlativendung die 5 Adjektive auf -ilis:
b) Komparation durch Hinzunahme anderer Stämme:
c) Komparation durch Hinzufügen der Steigerungsadverbien magis (mehr), maxime (am meisten). Sie findet sich bei den Adjektiven, die einen Vokal vor dem Ausgang -us haben:
d) Unvollständige Komparation zeigen Ausdrücke, die in Gegensatzpaaren ein Verhältnis zu Ort oder Zeit durch Vergleich feststellen, z.B. der innere, der äußere: der innerste, der äußerste. Der Positiv ist als Adjektiv meistens nicht vorhanden.
II. Deklination der Komparative Die Komparative werden nach der konsonantischen Deklination dekliniert. Wir erinnern uns, dass z.B. longior die Form für das Maskuline und das Feminine ist. Die Neutrum-Form ist longius. Wenn wir diese bahnbrechende Erkenntnis errungen haben, sind wir - wegen unserer atemberaubenden Lernbereitschaft- in der Lage, die Komparative meistens fehlerfrei zu deklinieren. Man beachte dabei die Besonderheiten in Neutrum: Nominativ=Akkusativ.
III. Zum Gebrauch der Komparative und Superlative 1. quam nach einem Komparativ heißt: als; brevior quam = kürzer als 2. quam vor einem Superlativ heißt:
möglichst; quam celerrime = möglichst schnell. (dabei ist celerrime
ein Adverb) 3. Ähnlich wie beim Elativ (s.o.) kann der Vergleichsgegenstand auch beim Komparativ fehlen: epistula brevior
heißt
entweder ein ziemlich kurzer Brief
4. Das Lateinische verwendet den Elativ sehr häufig. Im
Deutschen steht recht oft der Positiv; es kann aber andererseits das Adjektiv
auch steigern durch Hinzufügen von Adverbien wie:
femina tristissima =
a) eine traurige Frau servus stultissimus =
a) der dumme Sklave
|